Skip to main content

Der TaikaVan

Individuell und hochwertig

Der Van, der zu dir passt

Was dürft Ihr von einem TaikaVan erwarten? Mit dem TaikaVan wird das Rad im Bereich kompakter Campingfahrzeuge nicht neu erfunden. Manche Dinge funktionieren einfach und ein klassischer Grundriss ist deswegen klassisch, weil er für viele Camper den besten Kompromiss darstellt.

Das heißt aber nicht, dass man auf individuelle Lösung verzichten muss! Wir unterscheiden uns im Detail gerne vom Einerlei der großen Anbieter. Zudem achten auch wir auf Leichtbau, jedoch nie auf Kosten von Langlebigkeit oder Qualitätsanmutung. Bei uns kommen für gewöhnlich Holz, Aluminium und teils selbst gefertigte Hybridwerkstoffe zum Einsatz, die Haltbarkeit mit exzellenter Optik und Haptik verbinden. In der Regel steht den Kunden jedoch die Wahl der jeweiligen Materialien und Oberflächen frei, sofern sie technisch funktionieren und den Geschmack des Firmeninhabers nicht zu sehr herausfordern…

Bei der Technik kommen Komponenten namhafter Hersteller zum Einsatz. Welche Ausstattung dabei sinnvoll und machbar ist, klären wir zusammen im Gespräch. „Einmal mit allem und scharf“ ist meist nicht die beste Option. Sinnvoller ist, gemeinsam Euer Reise- und Nutzungsverhalten durchzugehen, um zu entscheiden, was Ihr an Ausstattung braucht, damit Eure Reise perfekt wird.

Der Grundriss sieht fahrerseitig eine Möbelzeile vor. Vorne Küchenschrank mit Kocher und Stauraum darunter, anschließend die Toploader Kühlbox, danach Stauraum inklusive Hochschrank mit Kleiderstange. Das Bett entsteht mit ein/zwei Handgriffen aus der Sitzbank, die zwei zusätzliche Gurtplätze mit Isofix bereithält. Der Bus kann somit von 4-5 Passagieren genutzt werden, je nachdem, ob vorne Einzelsitze oder eine Beifahrerdoppelsitzbank verbaut ist oder werden soll.

Für die elektrische Versorgung wird eine 95 Ah starke AGM Batterie verbaut, was wir für das sinnvolle Minimum halten. Zusammen mit einem 100 Wp Solarpanel ist man (bei Sonnenschein) in der Regel unabhängig vom Landstrom und kann Kühlbox, Licht und USB-Ladepunkte dauerhaft nutzen. Bei größerem Leistungshunger Eurer Endgeräte oder der Verwendung von Haushaltsgeräten empfehlen wir LiFePo4 Akkus mit größerer Kapazität sowie 230 V Wechselrichter.

Frischen Saft bekommt Ihr dabei immer über ein B2B Ladegerät von Eurer Lichtmaschine, das auch bei nur kurzen Fahrten den Boardakku wieder auflädt. Eine Solaranlage bekommt Ihr optional, sie macht Euch in der Regel unabhängig von Landtsrom oder längeren Autofahrten.

Lasst uns loslegen und zusammen einen TaikaVan bauen.
Wird gut - versprochen!